1452, 4. September
Erster Nachweis einer Matthias-Bruderschaft in Kempen
1713, 29. März
Päpstliche Bestätigung der durch die Franziskaner initiierten Neugründung einer Matthias-Bruderschaft in Kempen
Gründungsbrudermeister sind:
Abraham Bramers, Wilhelm Hausman, Matthias Orths, Conrad Ackers, Peter Heyer aus der Stadt Kempen, und Matthis Schmitz, Adam Dunck, Conrad Hartes, Laurentius Schautes, Johannes Bockdorf vom Land Kempen.
1752, 10. März
Drohende Auflösung der Bruderschaft; Gisbert Specken, Jacobus Gehr, Peter Zons, Christian Campendunck, Joannes Huisken und Jasper Sittertz beschließen eine Satzungsreform und bitten die Kempener Franziskaner um Unterstützung
1755, 25. Februar
Inkrafttreten der Neuen Satzung
1777
Herausgabe eines Gebetbuchs mit Pilgerordnung durch die Matthias-Bruderschaft Kempen
1823
Letzter Eintrag im 1752 begonnenen Bruderschaftsbuch
1981, 10. April
Gründung der derzeitigen St.Matthias-Bruderschaft (SMB) Kempen
Gründungsmitglieder sind:
Heinz Bonners, Wolfgang Erlebach, Walter Simon, Werner Pooten, Helmut Klinkhammer, Hildegard Berger, Matthias Mertens, Gerd Müllers, Arnold Minor, Pastor Hans Vratz
1981, 28. – 31. Mai
Erste von der SMB Kempen verantworteten Wallfahrt von Dasburg/Eifel nach Trier (nach einer „Probewallfahrt“ im Jahre 1980)
1982, 15. Mai
Erstmaliger Beginn der Fußwallfahrt für eine Teilgruppe der SMB Kempen bereits in Kempen; seither vereinigen sich die „Wochenpilger“ am 6. Wallfahrtstag mit den „Donnerstagspilgern“ in Dasburg und gehen als große Kempener Pilgergruppe weiter bis Trier
1982, 3. November
Beginn der regelmäßigen Betstunden des SMB Kempen in der Kapelle des Annenhofs, Kempen
1984
Gründung einer selbständigen SMB-Jugendgruppe
1986, 5. November
Gründung des SMB-Chores unter der Leitung von Willi Olfmann
1987, 19. Januar
Annahme der Ersten Satzung der SMB durch die Mitgliederversammlung
1991, 3. – 12. Mai
Auf dem Höhepunkt: 121 Kempener Pilger nehmen an der Trier-Wallfahrt teil; erstmalige Rückwallfahrt von Trier nach Kempen
1992, 3. Oktober
Einsegnung des von Helmut Klinkhammer und Hans-Gerd de Haan geschaffenen Matthias-Kreuzes in Minden
1994, 20. Februar
Verabschiedung von Hans Vratz als Pfarrer der Gemeinde Christ-König, Kempen; er geht als Subsidiar nach Titz
1995, 20. – 28. Mai
Aufnahmen eines WDR-Teams, das die Kempener Trier-Pilger die ganze Wallfahrtswoche lang begleitet. Der TV-Beitrag wird am 1. Juli 1995 gesendet
1995, 17. November
Verabschiedung von Pastor Vratz als Präses der Bruderschaft, er wird zum Ehrenpräses ernannt
1996
Erste Wallfahrt einer „Emmaus-Gruppe“ für bisherige Wallfahrtsteilnehmer, die nicht mehr gut zu Fuß sind: Sie wallfahren nur 3 Tage mit eigenem Bus und eigenem Programm, jedoch mit regelmäßigen Berührungen zur Fußwallfahrt
1997, 2. Mai
Einsegnung des von Heinz Bonners gestifteten Brudermeisterstabs
2002
550jähriges Jubiläum der Kempener Matthias-Bruderschaft
2002, 12. September
Einweihung der Matthias-Kapelle am Hütterweg in Kempen-Stiegerheide
2004, 22. Mai
Verleihung der Willibrord-Gedenkmedaille durch die Benediktiner-Abtei Echternach zur Ehrung des SMB Kempen anlässlich deren 25. Trier-Wallfahrt
2005
25jähriges Jubiläum der neuen Kempener St.Matthias-Bruderschaft.2008, 21. November
Annahme der letztgültigen Satzungsänderung durch die Mitgliederversammlung
2010, 19. Januar
Tod von Pfarrer Hans Vratz
2020, 2021
Keine Trier-Wallfahrt wegen der Covid-19-Pandemie
2023
Keine Anmeldung zur Emmaus-Wallfahrt
2024, 19. September
Erste eintägige Herbst-Buswallfahrt des SMB Kempen über Minden nach Trier